rs2-waldbrand-brandenburg-gefahr
rs2-waldbrand-brandenburg-gefahr
Verhalten bei Waldbrand & Hitze

Waldbrand Brandenburg: was du unbedingt beachten solltest

Der Waldbrand Brandenburg ist nur ein Beispiel für das Resultat extremer Hitze. Wie handeln bei Waldbränden? Wen anrufen? Worauf bei extremen Temperaturen generell achten? Wann ist Brandgefahr?

Richtig handeln bei Großfeuern wie dem Waldbrand Brandenburg

Am 17. Juni 2022 und den darauffolgenden Tagen mussten sich Hunderte Menschen vor einem Waldbrand in Brandenburg in Sicherheit bringen. Die hohen Temperaturen (bis zu 37 Grad) und die Trockenheit des Kiefernwaldes bei Treuenbrietzen lösten ein großflächiges Feuer aus, gegen das Hunderte von Feuerwehrleuten am Wochenende kämpften. Am Sonntag weitete es sich auf bis zu 200 Hektar aus (ca. 280 Fußballfelder). Am Sonntag kamen auch noch Brände in Potsdam-Mittelmark bei den Beelitz-Heilstätten hinzu und eine Evakuierung der Bewohner wurde diskutiert, da das Feuer 1,5 KM vor der Stadt stand. 

Moderatorin Gerlinde Jänicke und Moderator Big Moe sprachen mit Rosemarie aus Trauenbrietzen, die den Waldbrand Brandenburg miterlebte und die ein paar wertvolle Tipps hat:

rs2-brandgefahr
rs2-brandgefahr

Unbedingt beachten: diese Dinge führen zu Waldbrand

2/3 aller Waldbrände sind von Menschen verursacht oder beeinflusst. Was du tun kannst, um sie zu vermeiden? Darauf achten:

  • Zigaretten: auf keinen Fall in der Nähe vom Wald rauchen und nie Zigaretten auf den Boden werfen! Trockenes Gras, aber auch Mülltonnen können anfangen, zu brennen. Am besten einen portablen Aschenbecher dabei haben oder die Kippen mit Wasser ablöschen
  • Glasscherben: kein Glas oder keinen Müll im Wald zurücklassen! Flaschen und Scherben können bei starker Sonne wie Brennlupen wirken und den Wald entzünden
  • Müll: Auch weggeworfene Feuerzeuge, Dosen & Folien mit chemischem Inhalt können einen Brand zur Folge haben
  • Lagerfeuer & BBQ: Im Wald NUR an dafür ausgewiesenen Stellen Feuer machen! Auch in der Nähe des Waldes am besten nicht grillen. Funkenflug kann ebenso zum Brand führen. Der SDW rät zu einem Abstand von mindestens 100 Metern in der Nähe von Wäldern. 
  • Autos an Feldern abstellen: Autofahrende sollten an heißen Tagen nie an Feldern und Wiesen parken. Trockenes Gras kann entzündet werden. Das betrifft alle Autos mit am Fahrzeugboden liegenden Katalysatoren, sagt der Deutsche Feuerwehrverband (DFV). 

Strafen: Wer gegen diese Richtlinien verstößt, muss mir Strafgeld von bis zu 5000 Euro rechnen. Dies ist unabhängig davon, ob die Straftat einen Waldbrand verursacht hat. Bei Verursachern von Waldbränden kann es zu Haftstrafen von bis zu 10 Jahren kommen.

rs2-brand-berhalten
rs2-brand-berhalten

Wie verhalte ich mich am besten bei Feuern wie dem Waldbrand Brandenburg?

  • Ruhe bewahren!
  • Kann ich helfen? Sofern man selbst sicher ist, bei Freunden & Nachbarn anrufen und fragen, ob/wo man helfen kann. Nachbarschaftsportale wie nebenan.de können da helfen. Auch bei der Feuerwehr nachfragen, ob den Freiwilligen mit Proviant/Trinken unterstützt werden können
  • Nicht in angrenzenden Seen baden, wenn man weiß, dass Waldbrand herrscht. Bei Badegästen im See können die Flugzeuge kein Wasser zum Löschen nachtanken. So war es leider beim Waldbrand Brandenburg der Fall.
  • Bei Evakuierung: quer zur Windrichtung und möglichst absteigend zum Gelände flüchten. Es sei denn, das Feuer nähert sich von unten, dann sollte man quer zu den Hängen flüchten.
  • Ein feuchtes Tuch vor Mund und Nase lindert die reizende Wirkung des Rauches. Haare und Augen ebenfalls schützen. 
  • Feuerwehr rufen: Brände oder Rauchentwicklungen in Wäldern sollten direkt der Feuerwehr unter der Notrufnummer 112 gemeldet werden (bei Anrufen im guten Glauben muss man auch keine Anzeige fürchten)
rs2-waldbrand-brandenburg-tipps-not
rs2-waldbrand-brandenburg-tipps-not

Konkrete Angaben für die Feuerwehr bei einem Waldbrand:

Beantworte, wenn du die Feuerwehr (112) oder die nächste Polizeidienststelle kontaktierst, die Fragen möglichst konkret, sodass Hilfe schnell geleistet werden kann. Hier die wichtigsten Fragen, auf die du vorbereitet sein solltest:

Trockenheit in Berlin und Brandenburg: Gibt es auch Regeln für den Wasserverbrauch?

Im Juni 2022 kam es zu einem Großbrand in Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark. Uns haben dabei einige Fragen erreicht, die wir für euch geklärt haben. Trockenheit und die warmen Temperaturen hielten die Feuerwehrleute auf Trapp. Bei über 30 Grad am Wochenende hat uns Anke aus Köpenick kontaktiert und gefragt: Es wird immer trockener in unserer Region - gibts eigentlich irgendwelche Regeln für den Wasserverbrauch oder darf man das Planschbecken regelmäßig neu vollmachen?

Rein rechtlich gibts in Berlin bisher keine Obergrenze: Man darf das Wasser zum gießen nutzen, man darf den Pool vollmachen wie man möchte - solange man die Wasserrechnung bezahlt. Nur mal so als Orientierung: Jeder von uns verbraucht pro Tag etwa 120 Liter Wasser am Tag, das ist nicht ganz eine Badewanne voll. Aber wenn wir nach Brandenburg gucken, gibts schon Einschränkungen! Der Wasserverband Strausberg Erkner erlaubt bei privaten neuen Wasseranschlüssen nur noch 105 Liter Wasser pro Tag und Person. Und in vielen Regionen in Südbrandenburg, zum Beispiel in Spree-Neiße, gibts wegen der langen Trockenheit seit letzter Woche schon strenge Regeln: Man darf tagsüber kein Wasser mehr aus Seen oder Flüssen abpumpen, weil in Schwarzer Elster und Spree der Wasserspiegel schon wieder gefährlich sinkt. 

Munitionsfünde bei Waldbränden: Warum erschweren sie Löscharbeiten?

Nach den Waldbränden schreibt uns Jennifer aus Potsdam: Man hört immer wieder, dass die Munition im Waldboden die Löscharbeiten schwierig macht. Wieso beseitigt man die Munition nicht einfach?

Alt-Munition war schon beim Treuenbrietzener Waldbrand vor 4 Jahren ein Problem. Sie kann sich bei der Hitze selbst entzünden, darum müssen die Retter Abstand halten. Wir haben Andrea Metzler, die Sprecherin des Kreises Potsdam Mittelmark gefragt, wieso das Gelände nicht von den Munitionsresten befreit wird: Sie sagt, der Wald ist zum Teil in Privatbesitz. Und teilweise wurde ja dort auch schon Munition entfernt:
 
Über ein Zehntel der Fläche Brandenburgs ist möglicherweise noch munitionsbelastet. Bei Treuenbrietzen vor allem deshalb, weil hier mal ein
Spreng- und Übungsplatz war.