Warum sind unsere Pfannkuchen an Karneval so beliebt?
Auch wenn das leckere Gebäck eine Berliner Erfindung ist, hat es deutschlandweit rund um Karneval seine Hochzeit. Der alte Ami kennt die Hintergründe!
Auch wenn das leckere Gebäck eine Berliner Erfindung ist, hat es deutschlandweit rund um Karneval seine Hochzeit. Der alte Ami kennt die Hintergründe!
„Heute beginnt ja die Karnevalszeit und beim Bäcker gibt‘s wieder viele Berliner Pfannkuchen…Aber wieso ist das eigentlich so, dass rund um Karneval Pfannkuchen gegessen werden? “
Bevor die Fastenzeit beginnt, wird an Karneval – oder wie wir es Fasching nennen – noch einmal ordentlich gefeiert und gegessen.
Schon im Mittelalter war es verboten, während der Fastenzeit genüssliche Speisen und Getränke zu sich zu nehmen. Dazu zählten Alkohol und jegliche fettige und zuckerhaltige Lebensmittel, sowie Fleisch.
Aus diesem Grund begannen die Menschen ihre Vorräte kurz vor Aschermittwoch aufzubrauchen und zu verarbeiten, damit nichts schlecht werden kann. Aus Eiern, Schmalz und Zucker bot es sich besonders gut an, Gebäck herzustellen – unter anderem auch der Pfannkuchen, der sich damit zu einem Traditions-Gebäck entwickelte.
Und da am 11.11. um 11.11 Uhr offiziell die Karnevalszeit beginnt, wird er natürlich auch dort traditionsgemäß gerne gegessen. Nicht zu vergessen, dass es sich um einen Pfannkuchen und nicht um einen „Berliner“ handelt.
Mit Marmelade füllen & mit Puderzucker bestäuben