Die besten Wanderrouten in Berlin und Brandenburg
Seit der Pandemie ist Spazieren und Wandern für viele ein neues Lieblingshobby. Damit Du mal außerhalb deines Kiezes spazieren kannst, haben wir für Dich 3 schöne Wanderrouten zusammengefasst!
Seit der Pandemie ist Spazieren und Wandern für viele ein neues Lieblingshobby. Damit Du mal außerhalb deines Kiezes spazieren kannst, haben wir für Dich 3 schöne Wanderrouten zusammengefasst!
Der Spandauer Forst zählt zu den eindrucksvollsten Mischwäldern in Berlin. Durch seine vielen Pflanzen- und Vogelarten ist er zudem unter Schutz gestellt.
Als echter Geheimtipp gilt ein Spaziergang entlang der Kuhlake. Dein Spaziergang startet an der Schönwalder Allee, direkt gegenüber des Krankenhauses Johannisstift. Während Du die Schönwalder Allee entlangläufst, entspringt bald die Kuhlake, ein kleines Gewässer.
Am Ende der Kuhlake passierst Du die Landesgrenze zu Brandenburg und gelangst in die Gemeinde Schönwalde. Ein Highlight auf dem Weg dorthin ist das Wildgehege, in dem Du Rehe und weitere Waldgenossen beobachten kannst. Mit etwas Geduld siehst Du auch besondere Vogelarten!
Falls Du mal genug von Berlin hast, bietet Brandenburg eine riesige Auswahl an tollen Wanderwegen an. Dort ist die Luft noch nicht verschmutzt und Du bist raus aus dem ständigen Stadttrubel.
Für Deinen Ausflug empfehlen wir Dir eine Wanderung rund um den Hellsee. Hier wanderst Du insgesamt 8,3 Kilometer einmal um den See herum und kannst unterwegs vieles entdecken. Zwar erreichst Du den Startpunkt leider nicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, dafür gibt es aber einige Parkmöglichkeiten in Hellmühe.
Nachdem Du einen Teil um das Seeufer und durch den Wald spaziert bist, erreichst Du am nördlichsten Punkt einen Weg der zum alten Park von Schloss Lanke führt. Der idyllische Park erinnert an einen verwunschenen Märchengarten und bietet sich perfekt für eine Picknickpause an. Weiter geht es auf eine kleine Steigung, von der aus Du einen tollen Blick über den gesamten Hellsee hast.
Auf dem Rückweg umwanderst Du ein Vogelschutzgebiet, bei dem Du sicher auf verschiedenste Vogelarten triffst, denen Du in der Stadt eher nicht begegnen wirst. Über sumpfige Landschaften und offene Felder führt Dein Weg dann zurück nach Hellmühe.
Lost Places sind mittlerweile in jedem Reiseführer zu finden und sind nicht nur Überbleibsel der Berliner Geschichte, sondern ein perfektes Ambiente für Deine mystische Wandertour.
Die vielen stillgelegten Bahngleise in Zehlendorf gehörten einmal zu der Stammbahn – die erste Eisenbahn die ab 1838 von Berlin nach Potsdam fuhr. Das letzte Stück zwischen Düppel und Zehlendorf wurde 1980 eingestellt und bietet jetzt die Grundlage für Deinen Spaziergang.
Dieser startet am S-Bahnhof Zehlendorf über den Teltower Damm. Über diesen kommst du in die Berlepschestraße, in der sich das Gebäude der DRK befindet. Hinter dem DRK-Gebäude führt rechts ein kleiner Weg hinein, der Dich letztendlich zu den Schienen führt. Kurze Zeit später triffst Du auf den verwilderten S-Bahnhof Zehlendorf-Süd.
Über die Kreuzung Benschallee verlässt Du zwar den Schienenverlauf, kannst aber hier deine Wanderstrecke im Düppeler Forst erweitern.